Institut für Psychologische Psychotherapie - Prof. Sachse / Bochum

Institut für Psychologische Psychotherapie

Klärungsorientierte Psychotherapie - Interaktionelle Verhaltenstherapie - Kognitive Verhaltenstherapie
Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut - Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse

Prof. Dr. Rainer Sachse

Prof. Dr. Rainer Sachse
Institutsleiter

• Diplom-Psychologe
• Psychologischer Psychotherapeut
• Therapeut in Klärungsorientierter Psychotherapie
• Verhaltenstherapeut
• Gesprächspsychotherapeut
• Supervisor
• Dozent


Geb. am 10.10.1948
Verheiratet mit Claudia Sachse, geb. Maus.
Tochter: Meike Sachse

1969
Abitur am Mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasium Wanne-Eickel.

1969
Beginn des Studiums der Psychologie, Philosophie und Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum.

1978
Diplom in Psychologie

1978-1980
Tätigkeit in Psychotherapeutischer Praxis in Dortmund mit den Schwerpunkten Gesprächspsychotherapie, Verhaltenstherapie und Kognitive Therapie. Seitdem kontinuierliche Arbeit als Psychotherapeut, sowohl an der Universität als auch im IPP; Arbeitsschwerpunkte: Psychosomatik, Persönlichkeitsstörungen

1978
Gesprächspsychotherapeut (GwG)

1980
Verhaltenstherapeut (DGVT)

1980
Ausbilder in Gesprächspsychotherapie

Seit Dezember 1980
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie von Prof. Dr. Dietmar Schulte an der Ruhr-Universität Bochum.

1980-2000
Kontinuierliche Tätigkeit als Therapeut und Supervisor im Zentrum für Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum.

Seit 1981
Beginn der Entwicklung der "Zielorientierten Gesprächspsychotherapie"
Beginn des Forschungsprojektes über "Prozesse in der Gesprächspsychotherapie".
Beginn des Forschungsprojektes über "Focusing"

1984
Promotion mit der Dissertation über "Das Circulus-Vitiosus-Modell der Herzneurose"

1984-1991
Forschungsprojekt über "Explizierungsprozesse und deren Steuerung durch Psychotherapeuten in der Gesprächspsychotherapie".

1991
Habilitation mit der Arbeit "Meinen, Verstehen und Intervenieren im Prozess der Gesprächspsychotherapie". Venia legendi für das Fach "Psychologie"

1991-1997
Forschungsprojekt über "Psychotherapie bei Klienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen".

1991-1998
Hochschuldozent an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum

Seit 1991
Tätigkeit als Dozent in postgradualen Ausbildungsgängen in Amsterdam, Basel, Bern, Bochum, Bonn, Dresden, Frankfurt, Freiburg, Gent, Maastricht, Toronto und Zürich

Seit 1991
Wissenschaftliche Vorträge auf Kongressen in Berlin, Bern, Berkeley, Gent, Hamburg, Köln, Leuven, München, Pittsburg, Toronto, Vancouver und York

1992
Forschungsaufenthalt bei Prof. Dr. Klaus Grawe in Bern

1993
Forschungsaufenthalt bei Prof. Dr. Les Greenberg in Toronto, Canada und bei Prof. Dr. William B. Stiles in Oxford, Ohio, USA

Ab 1998
Forschungsprojekte zu "Persönlichkeitsstörungen". Entwicklung des "Modells der doppelten Handlungsregulation" Entwicklung der "Klärungsorientierten Psychotherapie"

1998
Abfassung des Gutachtens zur wissenschaftlichen Anerkennung der Gesprächspsychotherapie für den wissenschaftlichen Beirat

1998
Außerplanmäßiger Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie Approbation als Psychologischer Psychotherapeut

2001 Leiter des Instituts für Psychologische Psychotherapie (IPP) in Bochum
Anerkennung als Supervisor und Selbsterfahrungsleiter durch das Landesprüfungsamt

2010
Herausgeber der Reihe "Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen" im Hogrefe-Verlag

2012
Mitarbeit in Arbeitsgruppen über Fort-, Aus- und Weiterbildung der Psychotherapeutenkammer NRW

Aktuelle Arbeitsschwerpunkte:
Konzeptentwicklung in der Klärungsorientierten Psychotherapie, Persönlichkeitsstörungen, Psychosomatik und Prozessforschung

Buch-Tipps



Publikationen von Prof. Dr. Rainer Sachse:


Atrops, A. & Sachse, R. (1994).
Vermeiden psychosomatische Klienten die Klärung eigener Motive? Eine empirische Untersuchung mit Hilfe des Focusing. In: M. Behr, U. Esser, F. Petermann, R. Sachse & R. Tausch (Hrsg.), Jahrbuch für Personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie, 41-59. Köln: GwG.

Babl, A., Gomez Penedo, J.M., Berger, Th., Schneider, M., Sachse, R. und Kramer, U. (2020).
Chance processes in psychotherapy for patients presenting with histrionic persanality disorder. Submitted to publication.

Becker, K. & Sachse, R. (1998).
Therapeutisches Verstehen. Göttingen: Hogrefe.

Behr, M., Esser, U., Petermann, F., Sachse, R. & Tausch, R. (1994).
Personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie. Köln: GwG.

Breil, J. & Sachse, R. (2006).
Psychologische Psychotherapie Oder: Welche Expertise weisen Therapieformen auf? In: R. Sachse & P. Schlebusch (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie, 147-164. Lengerich: Pabst.

Breil, J. & Sachse, R. (2009).
Ein-Personen-Rollenspiel (EPR). In: S. Fliegel & A. Kämmerer (Hrsg.), Psychotherapeutische Schätze II, S. 49-53. Tübingen: dgvt-Verlag.

Breil, J. & Sachse, R. (2011).
Klärungsorientierte Verhaltenstherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. In: B. Dulz, S.C. Herpertz, O.F. Kernberg, & U. Sachsse, 652-666. Stuttgart: Schattauer.

Breil, J. & Sachse, R. (2016).
Klärungsorientierte Psychotherapie der Borderline- Persönlichkeit. Göttingen: Hogrefe.

Collatz, A. & Sachse, R. (2011).
Klärungsorientiertes Coaching. Göttingen: Hogrefe.

Döring, S. & Sachse, R. (2008).
Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen. In: S.C. Herpertz, F.Caspar & Ch. Mundt (Hrsg.), Störungsorientierte Psychotherapie, 446-447. München: Urban & Fischer Verlag.

Döring, S. & Sachse, R. (2008).
Psychotherapie bei Cluster-A-Persönlichkeitsstörungen: Die paranoide, schizoide und schizotypische Persönlichkeitsstörung. In: S.C. Herpertz, F.Caspar & Ch. Mundt (Hrsg.), Störungsorientierte Psychotherapie, 448-455. München: Urban & Fischer Verlag.

Döring, S. & Sachse, R. (2008).
Psychotherapie bei Cluster-B-Persönlichkeitsstörungen: Die histrionische und die narzisstische Persönlichkeitsstörung. In: S.C. Herpertz, F.Caspar & Ch. Mundt (Hrsg.), Störungsorientierte Psychotherapie, 456-463. München: Urban & Fischer Verlag.

Döring, S. & Sachse, R. (2017).
Einführung in das Thema “Persönlichkeitsstörungen“. In: S. Herpertz, F. Caspar u. K. Lieb (Hrsg.), Psychotherapie, 373-375. München: Elsevier.

Döring, S. & Sachse, R. (2017).
Cluster-A-Persönlichkeitsstörungen. In: S. Herpertz, F. Caspar u. K. Lieb (Hrsg.), Psychotherapie, 375-381. München: Elsevier.

Döring, S. & Sachse, R. (2017).
Cluster-B-Persönlichkeitsstörungen. In: S. Herpertz, F. Caspar u. K. Lieb (Hrsg.), Psychotherapie, 381-386. München: Elsevier.

Fasbender, J. & Sachse, R. (2018).
Das Ein-Personen-Rollenspiel. Psychotherapie im Dialog, 19, 11–12.

Franqué, F. v. & Sachse, R. (2016).
Klärungsorientierte Psychotherapie bei Antisozialer Persönlichkeitsstörung. In: B. Dulz, P. Briken, O.F. Kernberg, & U. Rauchfleisch, 471-482. Stuttgart: Schattauer.

Freudenberg, D., Weiland-Heil, K., Sachse, R. (2018).
Effekte Klärungsorientierter Psychotherapie bei Klientinnen und Klienten mit Persönlichkeitsstörungen. In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie II, 98-115. Lengerich: Pabst.

Frohburg, I. & Sachse, R. (1992).
Steuerungseffekte im Verlauf der Psychotherapie oder: Wann arbeiten Klienten am intensivsten an der Klärung eigener Motive? In: R. Sachse, G. Lietaer & W.B. Stiles (Hrsg.), Neue Handlungskonzepte der Klientenzentrierten Psychotherapie, 95-108. Heidelberg: Asanger.

Gäßler, B. & Sachse, R. (1992).
Psychotherapeuten als Experten. In: L. Montada (Hrsg.), Bericht über den 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier, 1, 663-664. Göttingen: Hogrefe.

Gäßler, B. & Sachse, R. (1992).
Psychotherapeuten als Experten: Unter welchen Voraussetzungen können Psychotherapeuten die komplexe sprachliche Information ihrer Klienten verarbeiten? In: R. Sachse, G. Lietaer & W.B. Stiles (Hrsg.), Neue Handlungskonzepte der Klientenzentrierten Psychotherapie, 133-142. Heidelberg: Asanger.

Kramer, U., Gholam, M., Mailland, P., Kolly, S., Püschel, O. & Sachse, R. (2020).
Subtypes of Narcissistic Personality Disorders based on Psychotherapy Process. A longitudinal non-parametric analysis (Submitted to publication).

Kramer, U., Pascual-Leone, A., Rohde, K. B. & Sachse, R. (2015).
Emotional processing, interaction process, and outcome in clarification-oriented psychotherapy for personality disorders: A process-outcome analysis. Journal of Personality Disorders, Vol. 29, 1-19.

Kramer, U., Pascal-Leone, A., Rohde, K.B., Sachse, R. (2018)
The role of shame and self-compassion in psychotherapy for narcissistic personality disorder: An exploratory study. Clinical psychology & psychotherapy, 25 (2) pp. 272-282. Peer-reviewed.

Kramer, U., Pascual-Leone, A., Rohde, K. B., Sachse, R. (2018).
Emotionale Verarbeitung, Interaktionsprozess und Ergebnis in der Klärungsorientierten Psychotherapie vom Persönlichkeitsstörungen: Eine Prozess-Outcome-Analyse. In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie II, 145-y. Lengerich: Pabst.

Kramer, U., Püschel O., Breil, J. & Sachse, R. (2009).
Intégrer clinique et recherche: Le modèle de la clarification selon R. Sachse. Psychothérapies, Vol. 29, N° 2, 67-74

Kramer, U. & Sachse, R. (2010).
"Patient`s and therapist`s contribution to the clarification proccess: French validation of the BBBS on a borderline sample. Poster presented on the symposium "Le trouble de la personnalité borderline, 2010, Prilly, CH."

Kramer, U. & Sachse, R. (2013).
Early clarification processes in clients presenting with borderline personality disorder: Relations with symptom level and change. Person-centered & Experiential Psychotherapies, Vol. 12, 2, 157-175.

Kröner-Herwig, B. & Sachse, R. (1981).
Biofeedbacktherapie. Stuttgart: Kohlhammer.

Langens, Th. & Sachse, R. (2014).
Emotionspsychologie und Psychotherapie. In: R. Sachse u. Th. A. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 15-28. Göttingen: Hogrefe.

Lewis, K., Weiland-Heil, K., Sachse, R. (2018).
Veränderung des Klienten- und Therapeutenverhaltens im Verlauf Klärungsorientierter Psychotherapie bei Klienten mit Persönlichkeitsstörungen. In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie II, 168-200. Lengerich: Pabst.

Maccaferri, G.E., Dunker-Scheuner, D., de Roten, Y., Desplant, J.-M., Sachse, R., Kramer, U. (2020).
Psychotherapy of Dependent Personality Disorder: The Relationship of Patient-Therapist Interactions to Outcome. Submitted to publication.

Maillard, O., Berthoud, L., Kolly, S., Sachse, R., Kramer, U. (2020)
Processes of change in psychotherapy for narcissistic personality disorder. Journal of Personality Disorders 34, Special Issue, 63 - 79.

Müller, G. & Sachse, R. (2016).
Klärungsorientierte Paartherapie. In: R. Sachse & M. Sachse, Klärungsprozesse in der Praxis II, 163-180. Lengerich: Pabst.

Müller, G. & Sachse, R. (2018).
Klärungsorientierte Paartherapie. In: Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 39 (4), 381-397. Lengerich: Pabst.

Neumann, E. U. & Sachse, R. (2018).
Persönlichkeit und Bindung in der therapeutischen Beziehung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Neumann, W. & Sachse, R. (1992).
Zielorientiertes Handeln im Focusing: Die Entwicklung überprüfbarer Handlungsmodelle für den Focusing-Prozeß. In: R. Sachse, G. Lietaer & W.B. Stiles (Hrsg.), Neue Handlungskonzepte der Klientenzentrierten Psychotherapie, 161-174. Heidelberg: Asanger.

Püschel, O. & Sachse, R. (2009).
Eine motivationstheoretische Fundierung Klärungsorientierter Psychotherapie. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie, 89-110. Göttingen: Hogrefe.

Raum, U. & Sachse, R. (1992).
Zielgerichtetes Handeln in der Gesprächstherapie: Eine Untersuchung zum zeitlichen Verlauf therapeutischen Handelns und zur Handlungskontrolle. In: R. Sachse, G. Lietaer & W.B. Stiles (Hrsg.), Neue Handlungskonzepte der Klientenzentrierten Psychotherapie, 143-152. Heidelberg: Asanger.

Sachse, M., Müller, G., Diermann, E., Sachse, R. (2019)
Effekte klärungsorientierter Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (1979).
Praxis der Verhaltensanalyse. Stuttgart: Kohlhammer.

Sachse, R. (1980).
Der Prozeß der Zielbestimmung in der Verhaltensanalyse. Mitteilungen der DGVT, 12, 315-359.

Sachse, R. (1982).
"Der Begriff des "Klientenzentrierten Handelns" und seine therapeutischen Konsequenzen: Vier Thesen für ein erweitertes Verständnis. GwG-Info 40, 44-50."

Sachse, R. (1983).
Das Ein-Personen-Rollenspiel: Ein integratives Therapieverfahren. Partnerberatung, 4, 187-200.

Sachse, R. (1984).
Eine experimentelle Untersuchung zum Circulus-Vitiosus-Modell der Herzneurose. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philosophie, Pädagogik und Psychologie.

Sachse, R. (1984).
Vertiefende Interventionen in der Klientenzentrierten Psychotherapie. Partnerberatung, 5, 106-113.

Sachse, R. (1985).
"Anforderungen an den Therapeuten in der Klientenzentrierten Psychotherapie und Begutachtung des Films "Die Kraft des Guten". Gutachten für die Fern-Universität Hagen im Projekt "Wege zum Menschen". Hagen: Fernuniversität."

Sachse, R. (1985).
Focusing als prozesszielorientiertes Therapieangebot. GwG-Info 60, 14-30.

Sachse, R. (1986).
""Gesprächspsychotherapie." Kurseinheit zum Kurs "Formen der Psychotherapie" im Projekt "Wege zum Menschen" der Fern-Universität Hagen."

Sachse, R. (1986).
Selbstentfaltung in der Gesprächspsychotherapie mit vertiefenden Interventionen. Zeitschrift für Personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie, 5, 183-193.

Sachse, R. (1986).
"Was bedeutet "Selbstexploration" und wie kann ein Therapeut den Selbstklärungsprozeß des Klienten fördern? Versuch einer theoretischen Klärung mit Hilfe sprachpsychologischer Konzepte. GwG-Info 64, 33-52."

Sachse, R. (1987).
Funktion und Gestaltung der therapeutischen Beziehung in der Klientenzentrierten Psychotherapie bei interaktionellen Zielen und Interaktionsproblemen des Klienten. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 35, 219-230.

Sachse, R. (1987).
Kognitive und physiologische Faktoren im Circulus-vitiosus-Prozeß der Herzneurose. Berichte aus der Arbeitseinheit Klinische Psychologie, Ruhr-Universität Bochum, 4.

Sachse, R. (1987).
Wat betehent zeffexploratie en hoe kann een therapeut het zelfexploratic proces von de client bevonderen? Psychotherapeutisch Paspoort, 4, 71-93.

Sachse, R. (1988).
Das Konzept des empathischen Verstehens: Versuch einer sprachpsychologischen Klärung und Konsequenzen für das therapeutische Handeln. In: GwG (Hrsg.), Orientierung an der Person: Diesseits und Jenseits von Psychotherapie, Bd. 2, 162-174.

Sachse, R. (1988).
From attitude to action: On the necessity of an action-oriented approach in client-centered therapy. Berichte aus der Arbeitseinheit Klinische Psychologie, Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum, 64.

Sachse, R. (1988).
Steuerung des Explizierungsprozesses von Klienten durch zentrale Bearbeitungsangebote des Therapeuten. In: W. Schönpflug (Hrsg.), Bericht über den 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin, Bd. 1. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (1989).
"Zur allgemeinpsychologischen Fundierung von Klientenzentrierter Therapie: Die Theorien zur "Konzeptgesteuerten Informationsverarbeitung" und ihre Bedeutung für den Verstehensprozeß. In: R. Sachse & J. Howe (Hrsg.), Zur Zukunft der Klientenzentrierten Psychotherapie, 76-101. Heidelberg: Asanger."

Sachse, R. (1990).
Acting purposefully in client-centered therapy. In: P.J.D. Drenth, J.A. Sergeant & R.-J. Takens (Eds.), European perspectives in psychology, 1, 65-80. New York: Wiley.

Sachse, R. (1990).
Concrete interventions are crucial: The influence of therapist's processing-proposals on the client's intrapersonal exploration. In: G. Lietaer, J. Rombauts & R. van Balen (Eds.), Client-centered and experiential psychotherapy towards the nineties, 295-308. Leuven: University Press.

Sachse, R. (1990).
Dialog zwischen Expertinnen oder: Das Ergänzungsverhältnis von Verhaltenstherapie, Kognitiver Therapie und Gesprächspsychotherapie. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 22, 167-198. Auch erschienen in: Verhaltenstherapie / Therapie Comportementale. Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Verhaltenstherapie, 3, 9-40.

Sachse, R. (1990).
Ein sprach- und textpsychologisch fundiertes Verfahren zur Mikro-Prozeßanalyse der Therapeut-Klient-Interaktion: Manual für formale, inhaltliche und Bearbeitungs-Analyse von Klienten- und Therapeutenäußerungen (Finbe-System). Berichte aus der Arbeitseinheit Klinische Psychologie, Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum, 65, 2. Fassung.

Sachse, R. (1990).
Schwierigkeiten im Explizierungsprozeß psychosomatischer Klienten: Zur Bedeutung von Verstehen und Prozeßdirektivität. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 38, 191-205.

Sachse, R. (1990).
The influence of therapists' processing proposals on the explication process of the client. Person-Centered Review, 5, 321-344.

Sachse, R. (1991).
"Gesprächspsychotherapie als "affektive Psychotherapie": Bericht über ein Forschungsprojekt. Teil 1 in GwG-Zeitschrift 83, 30-42. Teil 2 in GwG-Zeitschrift 84, 32-40."

Sachse, R. (1991).
"Potentials and difficulties of the process of understanding in psychotherapy: The concept of "empathic understanding" as viewed in psycholinguistics and cognitive psychology. Berichte aus der Arbeitseinheit Klinische Psychologie, Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum, 73."

Sachse, R. (1991).
Probleme und Potentiale in der gesprächspsychotherapeutischen Behandlung psychosomatischer Klienten. In: J. Finke & L. Teusch (Hrsg.), Gesprächspsychotherapie bei Neurosen und Psychosomatischen Erkrankungen, 197-215. Heidelberg: Asanger

Sachse, R. (1991).
Selbstaufmerksamkeit und Streßbewältigung. Habilitationsvortrag, Ruhr-Universität Bochum. Berichte aus der Arbeitseinheit Klinische Psychologie, Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum, 75.

Sachse, R. (1991).
Spezifische Wirkfaktoren in der Klientenzentrierten Psychotherapie: Zur Bedeutung von Bearbeitungsangeboten und Inhaltsbezügen. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 23, 157-171.

Sachse, R. (1991).
Zielorientiertes Handeln in der Gesprächspsychotherapie: Steuerung des Explizierungsprozesses von Klienten durch zentrale Bearbeitungsangebote des Therapeuten. In: D. Schulte (Hrsg.), Therapeutische Entscheidungen, 89-106. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (1992).
Differential effects of processing proposals and content references on the explication process of clients with different starting conditions. Psychotherapy research, 4, 235-251.

Sachse, R. (1992).
Flexibilität der Intentionsbildung im Therapieprozeß. In: L. Montada (Hrsg.), Bericht über den 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier, 1, 665-666. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (1992).
Improving client processes by understanding and intervening. Theoretical and practical advances in client-centered therapy based on psychological concepts. Berichte aus der Arbeitseinheit Klinische Psychologie, Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum, 81.

Sachse, R. (1992).
Informationsverarbeitungs- und Handlungsplanungsprozesse bei Psychotherapeuten. In: L. Montada (Hrsg.), Bericht über den 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier, 2, 942-946. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (1992).
Psychotherapie als komplexe Aufgabe: Verarbeitungs-, Intentionsbildungs- und Handlungsplanungsprozesse bei Psychotherapeuten. In: R. Sachse, G. Lietaer & W.B. Stiles (Hrsg.), Neue Handlungskonzepte der Klientenzentrierten Psychotherapie, 109-112. Heidelberg: Asanger.

Sachse, R. (1992).
Zielorientierte Gesprächspsychotherapie - Eine grundlegende Neukonzeption. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (1992).
Zielorientiertes Handeln in der Gesprächspsychotherapie: Zum tatsächlichen und notwendigen Einfluß von Therapeuten auf die Explizierungsprozesse bei Klienten. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 21, 286-301.

Sachse, R. (1993).
Empathie. In: A. Schorr (Hrsg.), Handwörterbuch der Angewandten Psychologie, 170-173. Bonn: Deutscher Psychologen-Verlag.

Sachse, R. (1993).
Gesprächspsychotherapie mit psychosomatischen Klienten: Eine theoretische Begründung der Indikation. In: L. Teusch und J. Finke (Hrsg.), Die Explizierung der Krankheitslehre der Gesprächspsychotherapie auf der Ebene eines sprachpsychologischen Modells, 173-193. Heidelberg: Asanger.

Sachse, R. (1993).
The effects of intervention phrasing of therapist-client communication. Psychotherapy research, 3, 4, 260-277.

Sachse, R. (1994).
Der Einfluß von Expertise und Lageorientierung auf den Informationsverarbeitungsprozeß von Therapeuten. In K. Pawlik (Hrsg.), 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Psychologisches Institut I der Universität Hamburg, 601.

Sachse, R. (1994).
Gesprächspsychotherapie und Verhaltenstherapie im Rahmen einer Differentiellen Psychotherapie. In: M. Behr, U. Esser, F. Petermann, R. Sachse & R. Tausch (Hrsg.), Jahrbuch für Personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie, 163-183. Köln: GwG-Verlag.

Sachse, R. (1994).
Herzschlagwahrnehmung bei psychosomatischen Patienten: Abwendung der Aufmerksamkeit von eigenen Körperprozessen. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 44, 284-292.

Sachse, R. (1994).
Veränderungsprozesse im Verlauf Klientenzentrierter Behandlung psychosomatischer Patienten. In: K. Pawlik (Hrsg.), 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Psychologisches Institut I der Universität Hamburg, 601-602.

Sachse, R. (1995).
"Der psychosomatische Klient in der Praxis: Grundlagen einer effektiven Therapie mit "schwierigen" Klienten. Stuttgart: Kohlhammer."

Sachse, R. (1995).
""Explizierungsprozesse in Heuristischer und Psychoanalytischer Therapie." Ein Beitrag zum Projekt "Psychotherapeutische Einzelfall-Prozeßforschung (PEP)". Berichte aus der Arbeitseinheit Klinische Psychologie, Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum."

Sachse, R. (1995).
Psychosomatische Störungen als Beeinträchtigung der Selbstregulation. In: S. Schmidtchen, G.-W. Speierer, H. Linster (Hrsg.), Die Entwicklung der Person und ihre Störung, 2, 83-116. Köln: GwG.

Sachse, R. (1995).
Zielorientierte Gesprächspsychotherapie: Effektive psychotherapeutische Strategien bei Klienten und Klientinnen mit psychosomatischen Magen-Darm-Erkrankungen. In: J. Eckert (Hrsg.), Forschung zur Klientenzentrierten Psychotherapie: Aktuelle Ansätze und Ergebnisse, 27-49. Köln: GwG.

Sachse, R. (1996).
Auswirkungen von Expertise und Handlungsorientierung von Therapeuten auf die Elaboration von Klientenmodellen. Berichte aus der Arbeitseinheit Klinische Psychologie, Ruhr-Universität Bochum.

Sachse, R. (1996).
Empathisches Verstehen. In: M. Linden und M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapie: Techniken, Einzelverfahren und Behandlungsanleitungen, 24-30. Berlin: Springer.

Sachse, R. (1996).
Goal-oriented client-centered psychotherapy: A process-oriented form of client-centered psychotherapy. In: U. Esser, H. Papst, G.-W. Speierer (Eds.), The power of the person-centered approach. Köln: GwG.

Sachse, R. (1996).
Praxis der Zielorientierten Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (1997).
Clientgerichte Psychotherapie bij psychosomatische stoornissen. Tijdschrift voor Clientgerichte Psychotherapie, 35, 5-32.

Sachse, R. (1997).
Persönlichkeitsstörungen: Psychotherapie dysfunktionaler Interaktionsstile. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (1997).
Zielorientierte Gesprächspsychotherapie bei Klienten mit psychosomatischen Störungen. Therapiekonzepte und Ergebnisse. Gesprächspsychotherapie und Personenzentrierte Beratung, 28, 90-107.

Sachse, R. (1998).
Goal-oriented Client-centered Psychotherapy of Psychosomatic Disorders. In: L. Greenberg, J. Watson & G. Lietaer (Eds.), Handbook of experiential Psychotherapy, 295-327. New York: Guilford.

Sachse, R. (1998).
Spezifische Wirkweisen unterschiedlicher Therapieformen: Ein Vergleich der Therapieprozesse in Heuristischer Therapie, Psychoanalyse, Verhaltenstherapie und Zielorientierter Gesprächspsychotherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 46, 132-151.

Sachse, R. (1999).
Lehrbuch der Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (1999).
Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie dysfunktionaler Interaktionsstile. Göttingen: Hogrefe, 2. Auflage.

Sachse, R. (1999).
Psychotherapie psychosomatischer Magen-Darm-Erkrankungen. Psychologische und somatische Veränderungen und Reduktion der Gesundheitskosten. Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Psychologie.

Sachse, R. (1999).
Wissenschaftliches Gutachten zur Anerkennung der Gesprächspsychotherapie als Richtlinienverfahren. In: Dokumentation zur Anerkennung der Gesprächspsychotherapie (GPT) als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren. Köln: Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie.

Sachse, R. (2000).
Der Einfluss von Persönlichkeitsstörungen auf den Therapieprozess. In: Parfy, E., Rethenbacher, H., Sigmund, R., Schoberger, R. & Butschek, C. (Hrsg.), Bindung und Interaktion. Dimensionen der professionellen Beziehungsgestaltung, 85-111. Wien: Facultas.

Sachse, R. (2000).
Determinants of success in Goal-Oriented Client-centered psychotherapy. Berichte aus der Arbeitseinheit Klinische Psychologie, Ruhr-Universität Bochum, 67.

Sachse, R. (2000).
Diagnostik in der Gesprächspsychotherapie. In: A.-R. Laireiter (Hrsg.), Diagnostik in der Psychotherapie, 165-178. Wien: Springer.

Sachse, R. (2000).
Gesprächspsychotherapie. In: J. Straut, A. Kochinka & H. Werbik (Hrsg.), Psychologie in der Praxis, 183-208. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

Sachse, R. (2000).
Klärungsorientierte Psychotherapie bei depressiven Störungen. In: Lasar, M. & Trenkmann, U. (Hrsg.), Depressionen - Neue Befunde aus Klinik und Wissenschaft, 21-36. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (2000).
Perspektiven der therapeutischen Beziehungsgestaltung. In: M. Hermer (Hrsg.), Psychotherapeutische Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts, 157-176. Tübingen: DGVT-Verlag.

Sachse, R. (2000).
Bearbeitungsangebot. In: G. Stumm & A. Pritz (Hrsg.), Wörterbuch der Psychotherapie, 69-70. Wien: Springer.

Sachse, R. (2000).
Selbstaufmerksamkeit. In: G. Stumm & A. Pritz (Hrsg.), Wörterbuch der Psychotherapie, 623. Wien: Springer.

Sachse, R. (2000).
Zielorientierte Gesprächspsychotherapie. In: G. Stumm & A. Pritz (Hrsg.), Wörterbuch der Psychotherapie, 793-794. Wien: Springer.

Sachse, R. (2001).
Persönlichkeitsstörung als Interaktionsstörung: Der Beitrag der Gesprächspsychotherapie zur Modellbildung und Intervention. Psychotherapie, 5, 2, 282-292.

Sachse, R. (2001).
Psychologische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2002).
Histrionische und Narzisstische Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2003).
Klärungsorientierte Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2003).
Von der Gesprächspsychotherapie zur Klärungsorientierten Psychotherapie. Bochum: Institut für Psychologische Psychotherapie.

Sachse, R. (2004)
Schwierige Interaktionssituationen im Psychotherapieprozess. In: W. Lutz, J. Kosfelder & J. Joormann (Hrsg.), Misserfolge und Abbrüche in der Psychotherapie. Bern: Huber, 123-144.

Sachse, R. (2004).
From client-centered to clarification-oriented Psychotherapy. Person-Centered and Experiental Psychotherapies. Vol. 3., 1, 2004, 19 - 35.

Sachse, R. (2004).
Histrionische und Narzistische Persönlichkeitsstörungen. In: R. Merod (Hrsg.): Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. Tübingen, DGVT-Verlag, 2005, 357 - 404.

Sachse, R. (2004).
Persönlichkeitsstörungen. Leitfaden für eine Psychologische Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2005).
Motivklärung durch Klärungsorientierte Psychotherapie. In: J. Kosfelder, J. Michalak, S. Vocks und U. Willutzki (Hrsg.), Fortschritte der Psychotherapieforschung, 217-231. Göttingen, Hogrefe.

Sachse, R. (2005).
Von der Gesprächspsychotherapie zur Klärungsorientierten Psychotherapie: Kritik und Weiterentwicklung eines Psychotherapiekonzeptes. Lengerich: Pabst Science Publishers.

Sachse, R. (2005).
Was wirkt in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen? In: N. Saimeh (Hrsg.), Was wirkt?: Prävention - Behandlung - Rehabilitation, 222-229. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

Sachse, R. (2006).
Psychologische Psychotherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2006).
Klärungsorientierte Psychotherapie. In: R. Sachse & P. Schlebusch (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie, 15-45. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (2006).
Die Bearbeitung dysfunktionaler Schemata im Ein-Personen-Rollenspiel. In: R. Sachse & P. Schlebusch (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie, 255-280. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (2006).
Valide Information entsteht im Therapieprozess: Zur Bedeutung von Beziehungsgestaltung und Klärung in der Anfangsphase von Psychotherapie. In: R. Sachse & P. Schlebusch (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie, 281-293. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (2006).
Indikation nach Klientenmodellen: Die Bedeutung von Störungstheorie und Einzelfallanalysen. In: R. Sachse & P. Schlebusch (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie, 294-305. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (2006).
Psychotherapie-Ausbildung aus der Sicht der Expertise-Forschung. In: R. Sachse & P. Schlebusch (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie, 306-324. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (2006).
Therapeutische Beziehungsgestaltung. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2006).
Persönlichkeitsstörungen verstehen - Zum Umgang mit schwierigen Klienten. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

Sachse, R. (2006).
Narzisstische Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie, 11 (2), 241-246.

Sachse, R. (2006).
Therapeutische Informationsverarbeitung. In: B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie, Teilband 2, 1359-1386. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2007).
Wissen und Glauben. Gelnhausen: Wagner Verlag.

Sachse, R. (2007).
Wie manipuliere ich meinen Partner - aber richtig. Stuttgart: Klett-Cotta.

Sachse, R. (2007).
Klärungsorientierte Psychotherapie. In: J.Kriz & Th. Slunecko (Hrsg.), Gesprächspsychotherapie, Wien:Facultas UTB, 138-150.

Sachse, R. (2007).
Klärungsorientierte Psychotherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. In: J. Kriz & Th. Slunecko (Hrsg.), Gesprächspsychotherapie, 286-294. Wien: Facultas UTB.

Sachse, R. (2007).
Klärungsorientierte Psychotherapie bei Persönlicheitsstörungen. Blickpunkt EFL-Beratung, Oktober 2007, 37-45.

Sachse, R. (2007).
Therapie der narzisstischen und histrionischen Persönlichkeitsstörungen: Zwei Fallberichte. In: S. Barnow (Hrsg.), Persönlichkeitsstörungen: Ursachen und Behandlungen, 404-410. Bern: Huber.

Sachse, R. (2008).
Gesprächspsychotherapeutische Diagnostik. In: B. Röhrle, F. Caspar & P. Schlottke (Hrsg.), Lehrbuch der klinisch-psychologischen Diagnostik, 167-183. Stuttgart: Kohlhammer.

Sachse, R. (2008).
Histrionische und narzisstische Persönlichkeitsstörung. In : M. Hermer & B. Röhrle (Hrsg.), Handbuch der therapeutischen Beziehung, Bd. 2, 1105-1125. Tübingen: DGVT-Verlag.

Sachse, R. (2008).
Klärungsprozesse in der Psychotherapie. In: J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, 3. Auflage, 227-232. Berlin: Springer

Sachse, R. (2009).
Psychotherapeuten als Experten. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie, 269-291. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2009).
Möglichkeiten und Grenzen der Motivierung von Klienten im Therapieprozess. In: M. Saimeh (Hrsg.), Motivation und Widerstand, 116-133. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

Sachse, R. (2010).
Der Umgang mit Menschen mit Persönlichkeitsstörungen. Kerbe: Forum für Sozialpsychiatrie, 1, 16-19.

Sachse, R. (2011).
Empathie. In: M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual, 121-126. Berlin: Springer-Verlag.

Sachse, R. (2013).
Das Ein-Personen-Rollenspiel. Ein therapeutisches Rahmenmodell. Psychotherapie im Dialog, 3, 43-47.

Sachse, R. (2013).
Die Rückkehr des Homogenitätsmythos. Report Psychologie, 50-52.

Sachse, R. (2013).
Komplementäre Beziehungsgestaltung: Plananalyse und Klärungsorientierte Psychotherapie. In: H. Znoj & Th. Berger (Hrsg.): Die Kunst und Wissenschaft der Psychotherapie, 57-80. Bern: Huber.

Sachse, R. (2013).
Persönlichkeitsstörungen. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie, 2. überarb. erweiterte Auflage. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2013).
Psychotherapeuten als Experten. Blickpunkt EFL-Beratung, 31, 48-56.

Sachse, R. (2014).
Der therapeutische Umgang mit Träumen. In: R. Sachse u. Th. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 183-190. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2014).
Die Erzeugung von Gegenaffekten. In: R. Sachse u. Th. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 179-182. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2014).
Klärungsorientierte Verhaltenstherapie der Dependenten Persönlichkeitsstörung. Persönlichkeitsstörungen. Theorie und Therapie. Dependenz und Dependente Persönlichkeitsstörung, 2, 119-128.

Sachse, R. (2014).
Klärungsorientierte Verhaltenstherapie der schizoiden Persönlichkeitsstörung. Psychotherapie im Dialog, 3, 56-59.

Sachse, R. (2014).
Procesonderzoek in de clientgerichte therapie en de implicaties voor de therapeutische praktijk. Tijdschrift Clientgerichte Psychotherapie. Procesgericht Experientieel Interactioneel Integratief, 52, Nr. 1, 6-18.

Sachse, R. (2014).
Schemata und ihre Relevanz für affektive und emotionale Verarbeitung. In: R. Sachse u. Th. A. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 56-70. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2014).
Therapeutische Arbeit mit Affekten: Allgemeine Prinzipien. In: R. Sachse u. Th. A. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 135-137. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2014).
Therapeutischer Umgang mit Emotionen. In: R. Sachse u. Th. A. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 73-87. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2014).
Klärungsorientierte Verhaltenstherapie des Narzissmus. In: Sulz, S. & Bronisch, Th. (Hrsg.). Verständnis und Psychotherapie der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung, Psychotherapie, Bd 19-1, 43-51.

Sachse, R. (2014).
Psychotherapie als Wissenschaft und Anwendungsfeld. Report Psychologie, 9, 360-361.

Sachse, R. (2014).
Manipulation und Selbsttäuschung. Wie gestalte ich mir die Welt so, dass sie mir gefällt: Manipulationen nutzen und abwenden. Heidelberg: Springer.

Sachse, R. (2015).
Empathie. In: M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual, 8. vollst. überarb. Auflage, 105-110. Heidelberg: Springer-Verlag.

Sachse, R. (2015).
Änderungs- und Stabilisierungsmotivation in der Therapie und ihre therapeutische Beeinflussung. In: R. Sachse, S. Schirm & St. Kiszkenow. Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 111-122. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (2015).
Das Persönlichkeitsstörungs-Rating-System. In: R. Sachse, S. Schirm & St. Kiszkenow. Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 29-52. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (2015).
Die Entwicklung der BIBS: Bearbeitungs-. Inhalts- und Beziehungsskalen. In: R. Sachse, S. Schirm & U. Kramer: Klärungsorientierte Psychotherapie. Systematisch dokumentieren: Die Skala zur Erfassung von Bearbeitung, Inhalt und Beziehung im Therapieprozess, 21-23. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2015).
Ein-Personen-Rollenspiel: Vorgehen, Anwendungsbereiche und Einsatz im Therapieprozess. In: R. Sachse, S. Schirm & St. Kiszkenow. Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 53-62. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (2015).
Motivationstheoretische Analyse der Handlungstendenzen bei erfolgreichen, gescheiterten und erfolglosen Narzissten. In: R. Sachse, S. Schirm & St. Kiszkenow. Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 123-134. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (2015).
Reliabilitäten des BIBS. In: R. Sachse, S. Schirm & U. Kramer: Klärungsorientierte Psychotherapie. Systematisch dokumentieren: Die Skala zur Erfassung von Bearbeitung, Inhalt und Beziehung im Therapieprozess, 24-25. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2015).
Come rovinarsi la vita sistematicamente (e smettero di farlo). Milano: Giangiacomo Feltrinelli Editore.

Sachse, R. (2015).
Psychotherapeuten sollten zu Experten ausgebildet werden. In: Sulz, Serge (Hrsg.), Von der Psychotherapie-Wissenschaft zur Kunst der Psychotherapie. Die Kunst des Heilens lehren der Patient und der erfahrene Psychotherapeut. München: CIP-Medien

Sachse, R. (2016).
Selbstverliebt - aber richtig, Neunte Auflage. Klett-Cotta.

Sachse, R. (2016).
Klärungsprozesse in der Klärungsorientierten Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2016).
Therapeutische Beziehungsgestaltung, 2. aktualisierte und ergänzte Auflage. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2016).
Prozess-Studien zur Klärungsorientierten Psychotherapie und daraus abgeleitet therapeutische Konsequenzen. In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie, 13-24. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (2016).
Wie ruiniere ich mein Leben - und zwar systematisch, Fünfte Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.

Sachse, R. (2016).
Persönlichkeitsstörungen. In: T. Schnell (Hrsg.), Praxisbuch: Moderne Psychotherapie, 107-122. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

Sachse, R. (2016).
Klärungsorientierte Verhaltenstherapie der Histrionischen Persönlichkeitsstörung. Zeitschrift: PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, Hysterie. Vol. 20.3, 213-222.

Sachse, R. (2016).
Was sind und was sollen Klärungsprozesse? In: R. Sachse & M. Sachse, Klärungsprozesse in der Praxis II, 15-29. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (2016).
Was macht Schemata änderungsresistent? In: R. Sachse & M. Sachse, Klärungsprozesse in der Praxis II, 30-47. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (2016).
Grundlegende Überlegungen für eine Konzeption von Psychotherapie. In: R. Sachse & M. Sachse, Klärungsprozesse in der Praxis II, 48-72. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (2016).
Die Vor- und Nachteile eines narzisstischen Persönlichkeitsstils: Ist es nur eine Belastung, ein Narzisst zu sein? In: R. Sachse & M. Sachse, Klärungsprozesse in der Praxis II, 124-143. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (2016).
Wann werden Narzissten straffällig? In: R. Sachse & M. Sachse, Klärungsprozesse in der Praxis II, 144-162. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (2016).
Beispiel für ein konfrontatives therapeutisches Vorgehen. In: R. Sachse & M. Sachse, Klärungsprozesse in der Praxis II, 227-232. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (2016).
Grundlagen klärungsorientierter Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2017).
Schwarz ärgern - aber richtig. Paradoxe Ratschläge für Psychosomatiker, Neunte Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta. Auch erschienen in: München: DTV, 2005.

Sachse, R. (2017).
Konflikt und Streit - Wie wir konstruktiv mit ihnen umgehen. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

Sachse, R. (2017).
Therapeutische Informationsverarbeitung – Verstehen und Modellbildung im Therapieprozess. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2017).
Beziehungsgestaltung in der Klärungsorientierten Verhaltenstherapie. In: Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 38, 344-359. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2018)
Beziehungsgestaltung in der Klärungsorientieren Verhaltenstherapie in: P. Fiedler (Hrsg.), Varianten psychotherapeutischer Beziehung, 33-50. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (2018).
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. In: C. W. Kohlmann, C. Salewski, M. A. Wirtz (Hrsg.), Psychologie in der Gesundheitsförderung, 639. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2018).
Die Beziehungs-, Inhalts- und Bearbeitungsskalen (BSI). In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie II, 141-144. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (2018).
Emotionen und Affekte: Unterschiede im Psychotherapieprozess. PiD - Psychotherapie im Dialog, 46. Georg Thieme Verlag: Stuttgart.

Sachse, R. (2018).
Histrioniker - Mit Dramatik, Manipulation und Egozentrik zum Erfolg, Zweite Auflage. Stuttgart: Kett-Cotta

Sachse, R. (2018).
Klärungsorientierte Psychotherapie psychosomatischer Störungen. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2018).
Persönlichkeitsstörungen. In: J. Sautermeister, T. Skuban (Hrsg.), Handbuch psychiatrisches Grundwissen für die Seelsorge, 541-559. Freiburg: Herder.

Sachse, R. (2018).
Persönlichkeitsstörungen verstehen, 10. Auflage. Köln: Psychiatrie Verlag.

Sachse, R. (2018).
Validierung des Ratingsystems zur Erfassung der psychosomatischen Verarbeitungsstruktur (PVS). In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie II, 201-241. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. (2019).
Selbstverliebt - aber richtig (11. Auflage). Stuttgart: Klett-Cotta.

Sachse, R. (2019).
Persönlichkeitsstörungen, 3. Auflage. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2019).
Personality Disorders. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2019).
Bei persönlichkeitsgestörten Menschen müssen wir konfrontieren. In: U. Britten (Hrsg.): Herausforderungen der Psychotherapie. Gießen: Psychosozial-Verlag (33-38)

Sachse, R. (2019).
Selbstregulation und ihre Relevanz für klinische Psychologie und Psychotherapie. In: S. Rietmann u. P. Deing (Hrsg.). Psychologie der Selbststeuerung. Wiesbaden: Springer (23-44).

Sachse, R. (2019).
Persönlichkeitsstile. Paderborn: Junfermann.

Sachse, R. (2019)
Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung aus klärungsorientierter Sicht. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 40, 358-371.

Sachse, R. (2020).
Das Persönlichkeitsstörungs-Rating-System. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2020)
Probleme bei der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen. In: R. Sachse & S. Kiszkenow-Bäker. Komorbiditäten bei Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe. 8-32.

Sachse, R. (2020)
Selbstregulation und Selbstkontrolle. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (2020)
Die Psychologie der Selbsttäuschung. Heidelberg: Springer.

Sachse, R. & Atrops, A. (1989).
Focusing: Beziehungs- oder Bearbeitungsangebot? In: M. Behr, F. Petermann, W.M. Pfeiffer & C. Seewald (Hrsg.), Jahrbuch für Personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie, Bd. 1, 107-119. Salzburg: Otto Müller.

Sachse, R. & Atrops, A. (1991).
Schwierigkeiten psychosomatischer Klienten bei der Klärung eigener Emotionen und Motive: Mögliche Konsequenzen für die therapeutische Arbeit. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 41, 155-198.

Sachse, R., Atrops, A., Wilke, F. & Maus, C. (1992).
Focusing: Ein emotionszentriertes Psychotherapie-Verfahren. Bern: Huber.

Sachse, R. & Breil, J. (2011).
Indikation zur Klärungsorientierten Psychotherapie. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 80-93. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Breil, J. & Fasbender, J. (2009).
Beziehungsmotive und Schemata: Eine Heuristik. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie, 66-88. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Breil, J. & Fasbender, J. (2011).
Überlegungen zur Diagnostik in der Klärungsorientierten Psychotherapie. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 68-79. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Breil, J. & Fasbender, J. (2013).
Klärungsorientierte Paartherapie. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Breil, J., Fasbender, J., Püschel, O. & Sachse, M. (2009).
Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie? In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie, 15-31. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Breil, J., Sachse, M. & Fasbender, J. (2013).
Klärungsorientierte Psychotherapie der dependenten Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Collatz, A. (2012).
Wie ruiniere ich meine Karriere - und zwar systematisch! Stuttgart: Klett-Cotta.

Sachse, R. & Collatz, A. (2015).
Spaß an der Arbeit trotz Chef. Persönlichkeitsstile verstehen, Kommunikation erfolgreich und gesund mitgestalten. Heidelberg: Springer.

Sachse, R. & Elliott, R. (2002).
Process-Outcome Research on Humanistic Therapy Variables. In: D. Cain, & J. Seeman (Eds.), Humanistic Psychotherapies. Handbook of Research and Practice. Washington, DC: American Psychological Association.

Sachse, R. & Fasbender, J. (2010).
Klärungsprozesse in der Psychotherapie. In: W. Lutz (Hrsg.). Lehrbuch Psychotherapie, 377-392. Bern: Huber.

Sachse, R. & Fasbender, J. (2011).
Focusing: Eine Therapietechnik zur Repräsentation affektiver Schemata. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 131-155. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Fasbender, J. (2013).
Einpersonenrollenspiel. In: W. Senf, M. Broda & B. Wilms (Hrsg.), Techniken der Psychotherapie. Ein methodenübergreifendes Kompendium, 83-86. Stuttgart: Georg Thieme Verlagsgruppe.

Sachse, R. & Fasbender, J. (2013).
Interaktionsschwierigkeiten im Therapieprozess bei Klienten mit narzisstischer und histrionischer Persönlichkeitsstörung. In: H. W. Hofert & U. Härter (Hrsg.), Schwierige Patienten, 203-214. Bern: Huber.

Sachse, R. & Fasbender, J. (2014).
Therapeutischer Umgang mit Trauer. In: R. Sachse u. Th. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 121-132. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Fasbender, J. (2014).
Focusing: Die Repräsentation affektiver Bedeutungen. In: R. Sachse u. Th. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 156-178. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Fasbender, J. (2015).
Was zeichnet Klärungsorientierte Psychotherapie aus? In: R. Sachse, S. Schirm & St. Kiszkenow. Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 13-28. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Fasbender, J. (2016).
Kinder falsch erziehen – aber richtig. Stuttgart: Klett-Cotta.

Sachse, R. & Fasbender, J. (2016).
Klärungsorientierte Psychotherapie mit älteren Klienten. In: R. Sachse & M. Sachse, Klärungsprozesse in der Praxis II, 207-224. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Fasbender, J. (2016).
Klärungsorientierte Psychotherapie - Sich selbst durchschauen und verändern. Zeitschrift VPP aktuell. Heft 35, 4-7.

Sachse, R. & Fasbender, J. (2017).
Klärungsorientierte Psychotherapie. Problematische Schemata klären und bearbeiten. In: Daniel Berthold, Jan Gramm, Manfred Gaspar & Ulf Sibelius (Hrsg.), Psychotherapeutische Perspektiven am Lebensende, 2011-230. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Sachse, R., Fasbender, J. & Breil, J. (2009).
Klärungsprozesse: Was soll im Therapieprozess wie geklärt werden? In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie, 36-64. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Fasbender, J., Breil, J. & Püschel, O. (2009).
Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Fasbender, J., Breil, J. & Sachse, M. (2011).
Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Fasbender, J., Breil, J. & Sachse, M. (2011).
Bearbeitung von Schemata im Ein-Personen-Rollenspiel. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 184-204. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Fasbender, J., Breil, J. & Sachse, M. (2012).
Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Fasbender, J. und Hammelstein, Ph. (2012).
Wie sollte eine Ausbildung in Psychotherapie beschaffen sein? Report Psychologie, 2, 50-53.

Sachse, R., Fasbender, J. & Sachse, M. (2011).
Therapeutische Regeln in der Klärungsorientierten Psychotherapie. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 13-54. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Fasbender, J. & Sachse, M. (2011).
Grundannahmen, Anwendungsbereiche und Kompatibilitäten Klärungsorientierter Psychotherapie. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 55-67. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Fasbender, J. & Sachse, M. (2011).
Die Bearbeitung von Vermeidung in der Klärungsorientierten Psychotherapie. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 156-183. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Fasbender, J. & Sachse, M. (2014).
Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & v. Franqué, F. (2019).
Interaktionsspiele bei Psychopathie. Heidelberg: Springer.

Sachse, R. & Howe, J. (1989).
Zur Zukunft der Klientenzentrierten Psychotherapie (Herausgabe). Heidelberg: Asanger.

Sachse, R. & Kiszkenow-Bäker, S. (2014).
Persönlichkeitsstörungen und affektive Störungen. Zeitschrift Psychologie in Österreich. Themenschwerpunkt Affektive Störungen. 34, 7-15.

Sachse, R. & Kiszkenow-Bäker, S. (2016).
Zwanghafte Persönlichkeitsstörung. In: T. Schnell (Hrsg.), Praxisbuch: Moderne Psychotherapie, 123-137. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

Sachse, R. & Kiszkenow-Bäker, S. (2020).
Komorbiditäten bei Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Kiszkenow-Bäker, S. (2020).
Das Komorbiditäts-Problem. In: R. Sachse & S. Kiszkenow-Bäker. Komorbiditäten bei Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe. 38-43

Sachse, R. & Kiszkenow-Bäker, S. (2020).
Zur Theorie von Komorbiditäten. In: R. Sachse & S. Kiszkenow-Bäker. Komorbiditäten bei Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe. 44-51

Sachse, R. & Kiszkenow-Bäker, S. (2020).
Komorbiditäten von Persönlichkeitsstörungen mit Achse-I-Störungen. In: R. Sachse & S. Kiszkenow-Bäker. Komorbiditäten bei Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe. 52-65

Sachse, R. & Kiszkenow-Bäker, S. (2020).
Komorbiditäten zwischen Persönlichkeitsstörungen. In: R. Sachse & S. Kiszkenow-Bäker. Komorbiditäten bei Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe. 66-78

Kiszkenow-Bäker, S. (2020).
Sucht als Komorbidität bei Persönlichkeitsstörungen. Ein sehr spezielles Problem. In: R. Sachse & S. Kiszkenow-Bäker. Komorbiditäten bei Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe. 79-110

Sachse, R., Kiszkenow-Bäker, S. & Schirm, S. (2015).
Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Kiszkenow-Bäker, S. & Schirm, S. (2016).
Das Persönlichkeitsstörungs-Rating-System. In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie, 109-149. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Kramer, U. (2015).
Untersuchung der BIBS-Skalen: Korrelationen der PTBS-Variablen untereinander. In: R. Sachse, S. Schirm & U. Kramer: Klärungsorientierte Psychotherapie. Systematisch dokumentieren: Die Skala zur Erfassung von Bearbeitung, Inhalt und Beziehung im Therapieprozess, 26-33. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Kramer, U. (2015).
Validierung der BIBS-Skalen an Klienten-Erfolgsmaßen. In: R. Sachse, S. Schirm & U. Kramer: Klärungsorientierte Psychotherapie. Systematisch dokumentieren: Die Skala zur Erfassung von Bearbeitung, Inhalt und Beziehung im Therapieprozess, 39-49. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Kramer, U. (2015).
Veränderungsmessungen mit den BIBS. In: R. Sachse, S. Schirm & U. Kramer: Klärungsorientierte Psychotherapie. Systematisch dokumentieren: Die Skala zur Erfassung von Bearbeitung, Inhalt und Beziehung im Therapieprozess, 90-104. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Kramer, U. (2016).
Die Schema-Borderline-Störung. In: R. Sachse & M. Sachse, Klärungsprozesse in der Praxis II, 75-104. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Kramer, U. (2019).
Clarification-Oriented Psychotherapy of Dependent Personality Disorder. Journal of Contemporary Psychotherapy, 49 (1) pp. 15-25.

Sachse, R. & Kröner, B. (1978).
Selbstkontrolle von Angst. Die Bedeutung von Entspannung, Wahrnehmung von Angsterregungen und Kognitionen. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 7, 41-59.

Sachse, R. & Kröner, B. (1979).
Der Einfluss von Wahrnehmungstraining und der Vermittlung von Kognitionen auf das Erlernen von Entspannung mittels EMG-Feedback. Zeitschrift für Experimentelle und Angewandte Psychologie, 8, 613-620.

Sachse, R. & Langens, Th. (2014).
Bedeutung von Affekten. In: R. Sachse u. Th. A. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 34-46. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Langens, Th. (2014).
Einleitung: Worum es uns geht. In: R. Sachse u. Th. A. Langens: Emotionen und Affekten in der Psychotherapie, 9-12. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Langens, Th. (2014).
Emotionen und Affekte in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Langens, Th. (2014).
Emotionspsychologie und Psychotherapie. In: R. Sachse u. Th. A. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 15-29. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Langens, Th. (2014).
Implikationsstrukturen von Emotionen. In: R. Sachse u. Th. A. Langens, Emotionen und Affekte in der Psychotherapie, 47-55. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Langens, Th. (2015).
Motivierung von Klienten im Therapieprozess: Herstellung und Steigerung von Änderungsmotivation. In: R. Sachse, S. Schirm & St. Kiszkenow. Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 97-110. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Langens, Th. & Sachse, M. (2012).
Klienten motivieren. Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

Sachse, R., Langens, T. & Sachse, M. (2018).
Klienten motivieren, 2. Auflage. Köln: Psychiatrie Verlag.

Sachse, R., Leisch, M., Schülken, Th. & Urbaniak, B. (2009).
Evaluationsstudie zu den Rehabilitationsprogrammen der Impuls GmbH - Zur Wirksamkeit der verkehrspsychologischen Rehabilitationsprogramme CONTROL und REAL für alkoholauffällige Kraftfahrer. Dortmund: Tales Institut.

Sachse, R., Leisch, M., Schülken, Th. & Urbaniak, B. (2009).
Evaluationsstudie zu dem Kursprogramm K 70 der TÜV Rheinland Impuls GmbH. Zu Wirksamkeit und Erfolg eines verkehrspsychologischen Kurses zur Wiederherstellung der Kraftfahrteignung gemäß § 70 FeV für alkoholauffällige Kraftfahrer. Köln: TÜV Rheinland.

Sachse, R., Leisch, M., Schülken, Th. & Urbaniak, B. (2009).
Evaluationsstudie zu den Kursprogrammen Reha-PS der Arge Reha-PS. Zu Wirksamkeit und Erfolg eines verkehrspsychologischen Kurses zur Wiederherstellung der Kraftfahrteignung gemäß § 70 FeV für punkteauffällige Kraftfahrer. Köln: TÜV Rheinland.

Sachse, R., Leisch, M., Schülken, Th. & Urbaniak, B. (2010).
Evaluationsstudie zu dem Rehabilitationsprogramm COREA-B. Köln: Impuls.

Sachse, R., Leisch, M., Schülken, Th. & Urbaniak, B. (2010).
Evaluationsstudie zum Kursmodell Plus 70 der TÜV SÜD Pluspunkt GmbH.

Sachse, R., Lietaer, G. & Stiles, W.B. (1992).
Neue Handlungskonzepte der Klientenzentrierten Psychotherapie. Heidelberg: Asanger.

Sachse, R. & Maus, C. (1987).
Einfluß differentieller Bearbeitungsangebote auf den Explizierungsprozeß von Klienten in der Klientenzentrierten Psychotherapie. Zeitschrift für Personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie, 6, 75-86.

Sachse, R. & Maus, C. (1991).
Zielorientiertes Handeln in der Gesprächspsychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer.

Sachse, R. & Müller, G. (2016).
Paartherapie: Erstellen einer Problemliste. In: R. Sachse & M. Sachse, Klärungsprozesse in der Praxis II, 181-191. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Müller, G. (2016).
Paartherapie: Konflikt-Bearbeitung. In: R. Sachse & M. Sachse, Klärungsprozesse in der Praxis II, 192-206. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Müller, G. (2016).
Verlauf einer Therapie mit einem narzisstischen Klienten. In: R. Sachse & M. Sachse, Klärungsprozesse in der Praxis II, 252-274. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Müller, G. (2018).
Klärungsorientierte Paartherapie: Erstellen einer Problemliste. In: Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 39 (4), 442-451. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Müller, G. (2018).
Klärungsorientierte Paartherapie: Konfliktbearbeitung. In: Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 39 (4), 452-464. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Müller, H.-G. (1987).
Klientenzentriert - kognitive und physiologisch orientierte Selbstkontrolltherapie der Herzneurose. In: W.-D. Gerber, W. Miltner & K.H. Mayer (Hrsg.), Verhaltensmedizin, 245-259. Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft.

Sachse, R. & Musial, E.H. (1981).
Kognitionsanalyse und Kognitive Therapie. Stuttgart: Kohlhammer.

Sachse, R. & Neumann, W. (1983).
Prozeßmodell zum Focusing unter Berücksichtigung spezifischer Probleme. GwG-Info 53, 51-75.

Sachse, R. & Neumann, W. (1986).
Prognostische Indikation zum Focusing aufgrund von Selbstexploration und Selbsterleben von Klienten in Klientenzentrierter Psychotherapie. Zeitschrift für Personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie, 5, 79-85.

Sachse, R. & Neumann, W. (1987).
Entwicklung und Überprüfung von Maßen zur Beurteilung des Erfolges im Focusing. Bochumer Berichte zur Klinischen Psychologie, Nr. 3.

Sachse, R. & Neumann, W. (1987).
Prognostische Indikation zum Focusing aufgrund von Klienten-Prozeßerfahrungen in Klientenzentrierter Psychotherapie. Bochumer Berichte zur Klinischen Psychologie, Nr. 2.

Sachse, R. & Pauly, S. (2018).
Faktorenanalyse des Selbstwirksamkeitsbogens (SWE). In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie II, 35-38. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Pauly, S. (2018).
Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsstörungen: Untersuchung mit dem PSSI. In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie II, 39-45. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Pauly, S. (2018).
Erarbeitung einer kompakten SESA-Skala zur Erhebung der Selbstwerteinschätzung. In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie II, 76-83. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Pauly, S. (2018).
Zur Effektivität Klärungsorientierter Psychotherapie: Kommentar zu den Studien von Bamelis et al. zum Vergleich von Schematherapie mit Klärungsorientierter Psychotherapie. In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie II, 87-97. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Püschel, O., Fasbender, J. & Breil, J. (2008).
Klärungsorientierte Schemabearbeitung - Dysfunktionale Schemata effektiv verändern. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Rohde, D. (1997).
Selbstregulationsprozesse bei Klientinnen und Klienten mit psychosomatischen Magen-Darm-Erkrankungen. Berichte aus der Arbeitseinheit Klinische Psychologie, Ruhr-Universität Bochum.

Sachse, R. & Rudolph, R. (1992).
Gesprächspsychotherapie mit psychosomatischen Klienten? Eine empirische Untersuchung auf der Basis der Theorie der objektiven Selbstaufmerksamkeit. In: M. Behr, U. Esser, F. Petermann, W.M. Pfeiffer & R. Tausch (Hrsg.), Jahrbuch für Personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie, 3, 66-84. Köln: GwG-Verlag.

Sachse, R. & Rudolph, R. (1992).
Selbstaufmerksamkeit bei psychosomatischen Patienten. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 40, 146-164.

Sachse, R. & Rudolf, G. (2008).
Aufgabe und Person des Psychotherapeuten. In: S.C. Herpertz, F.Caspar & Ch. Mundt (Hrsg.), Störungsorientierte Psychotherapie, 91-101. München: Urban & Fischer Verlag.

Sachse, R. & Rudolf, G. (2017).
Aufgabe und Person des Psychotherapeuten. In: S. Herpertz, F. Caspar u. K. Lieb (Hrsg.), Psychotherapie, 77-85. München: Elsevier.

Sachse, R. & Sachse, C. (2015).
Come rovinarsi la vita di coppia sistematicamente (e smettere di farlo). Milano: Giangiacomo Feltrinellli Editore.

Sachse, R. & Sachse, C. (2018).
Wie ruiniere ich meine Beziehung - aber endgültig (8. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

Sachse, R. & Sachse, M. (2009).
Klärungsorientierte Psychotherapie: Empirische Ereignisse und Schlussfolgerungen für die Praxis. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie, 232-252. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Sachse, M. (2011).
Implikationsstrukturen: Verstehen, Modellbildung und therapeutische Explizierungen. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 94-127. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Sachse, M. (2016).
Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Sachse, M. (2016).
Explizierungsprozesse bei Klienten mit Persönlichkeitsstörungen und Klienten mit psychosomatischer Verarbeitungsstruktur: Eine Mikro-Prozess-Analyse. In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie, 25-42. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Sachse, M. (2016).
Untersuchung der Effekte Klärungsorientierter Psychotherapie bei Klienten mit Persönlichkeitsstörungen: Erhebungsinstrumente, therapeutische Strategien und Vorgehen bei der Untersuchung. In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie, 59-75. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Sachse, M. (2016).
Effekte Klärungsorientierter Psychotherapie bei Klienten mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung. In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie, 76-80. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Sachse, M. (2016).
Wirksamkeit Klärungsorientierter Psychotherapie bei Klienten mit histrionischer Persönlichkeitsstörung. In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie, 81-84. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Sachse, M. (2016).
Effekte Klärungsorientierter Psychotherapie bei Klienten mit dependenter Persönlichkeitsstörung. In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie, 85-88. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Sachse, M. (2016).
Wirksamkeit Klärungsorientierter Psychotherapie bei Klienten mit psychosomatischer Verarbeitungsstruktur. In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie, 89-93. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Sachse, M. (2016).
Auf welche Erfolgsvariablen wirkt Klärungsorientierte Psychotherapie ein? In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie, 94-96. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Sachse, M. (2016).
Welche Persönlichkeitsstörungen profitieren wie von Klärungsorientierter Psychotherapie? In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie, 97-98. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Sachse, M. (2016).
Definition von Indikator-Bereichen. In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie, 101-105. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Sachse, M. (2016).
Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis II. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Sachse, M. (2016).
Therapeutischer Umgang mit einer erfolglosen Histrionikerin: Therapeutische Fallen. In: R. Sachse & M. Sachse, Klärungsprozesse in der Praxis II, 233-240. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Sachse, M. (2016).
Zur Klärungsorientierten Psychotherapie der dependenten Persönlichkeitsstörung. In: R. Sachse & M. Sachse, Klärungsprozesse in der Praxis II, 241-251. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Sachse, M. (2017).
Klärungsorientierte Psychotherapie der schizoiden, passiv-aggressiven und paranoiden Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Sachse, M. (2018).
Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie II. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Sachse, M. (2018).
Die verwendeten Untersuchungsinstrumente. In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie II, 15-31. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Sachse, M. (2018).
Zusammenhänge zwischen den Erfassungsvariablen und ihrer psychologischen Bedeutung. In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie II, 46-68. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Sachse, M. (2018).
Reduktion der Erfolgsmaße auf besonders relevante Variablen. In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie II, 69-75. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Sachse, M., Diermann, E. (2018).
Effektivität Klärungsorientierter Psychotherapie bei Depressionen. In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie II, 116-138. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Sachse, M. & Fasbender, J. (2010).
Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Sachse, M. & Fasbender, J. (2011).
Klärungsorientierte Psychotherapie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Sachse, M. & Fasbender, J. (2016).
Grundlagen Klärungsorientierter Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Sachse, M., Pauly, S. (2018).
Einleitung: Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie. In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie II, 11-12. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Schirm, S. (2015).
Klärungsorientierte Psychotherapie bei Depression. In: R. Sachse, S. Schirm & St. Kiszkenow. Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 137-152. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Schirm, S. (2015).
Klärungsorientierte Psychotherapie bei narzisstischer Persönlichkeitsstörung. In: R. Sachse, S. Schirm & St. Kiszkenow. Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 153-168. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Schirm, S. (2015).
Klärungsorientierte Psychotherapie bei psychosomatischer Verarbeitungsstruktur. In: R. Sachse, S. Schirm & St. Kiszkenow. Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 183-200. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Schirm, S. (2015).
Psychosomatische Klientin: Die Demonstration eines schlechten Therapieprozesses. In: R. Sachse, S. Schirm & St. Kiszkenow. Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 201-213. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Schirm, S. (2015).
Therapeutischer Umgang mit einer histrionischen Klientin: Wie man es nicht machen sollte. In: R. Sachse, S. Schirm & St. Kiszkenow. Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 169-182. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Schirm, S. (2015).
Überblick. In: R. Sachse, S. Schirm & U. Kramer: Klärungsorientierte Psychotherapie. Systematisch dokumentieren: Die Skala zur Erfassung von Bearbeitung, Inhalt und Beziehung im Therapieprozess, 7-8. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Schirm, S. & Kiszkenow, S. (2015).
Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Schirm, S. & Kramer, U. (2015)
Klärungsorientierte Psychotherapie. Systematisch dokumentieren. Die Skalen zur Erfassung von Bearbeitung, Inhalt und Beziehung im Therapieprozess (BIBS). Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Schirm, S. & Kramer, U. (2016).
Die Beziehungs-Inhalts- und Bearbeitungsskalen (BIBS) – Analysen eines Rating-Systems. In: R. Sachse & M. Sachse (Hrsg.), Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie, 43-56. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Schlebusch, P. (2006).
Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Schlebusch, P. & Leisch, M. (2002).
Psychologische Psychotherapie des Alkoholismus. Aachen, Shaker Verlag 2003

Sachse, R., Schülken, T. & Leisch, M. (2006).
Die Bochumer Beziehungs- und Bearbeitungsskalen BBBS: Skalen-Prüfung und erste Validierung. In: R. Sachse & P. Schlebusch (Hrsg.). Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie, 228-254. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Schülken, T., Leisch, M. & Sachse, M. (2011).
Die Kurzform der Bochumer Beziehungs- und Bearbeitungsskalen BBBS-K: Skalen-Prüfungen und Reliabilitäten. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 207-225. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Schülken, T., Leisch, M. & Sachse, M. (2011).
Die Stunden-Nachbefragungsbögen für Klärungsorientierte Psychotherapie: Faktoren-Struktur und innere Konsistenz. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 226-238. Lengerich: Pabst.

Sachse, R., Schülken, T., Leisch, M. & Sachse, M. (2011).
Effektivität Klärungsorientierter Psychotherapie: Erste Ergebnisse. In: R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, 239-273. Lengerich: Pabst.

Sachse, R. & Takens, R.J. (2003).
Klärungsprozesse in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. & Wahlburg, M. (2017).
Umgang mit narzisstisch geprägten Klienten: Professionelles Fallverständnis und motivierende Therapie unter strafrechtlichen Bedingungen. Bonn: Psychiatrie Verlag

Sachse, R. & Walburg, M. (2017).
Fallverständnis und klärungsorientiertes Vorgehen bei Klienten mit narzisstischen Störungen im forensischen Setting. In: N. Saimeh (Hrsg.), Therapie und Sicherheit im Maßregelvollzug, 245-256. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: Berlin.

Schirm, S., Kramer, U. & Sachse, R. (2015).
Beschreibung der BIBS und ein Manual zum Rating. In: R. Sachse, S. Schirm & U. Kramer: Klärungsorientierte Psychotherapie. Systematisch dokumentieren: Die Skala zur Erfassung von Bearbeitung, Inhalt und Beziehung im Therapieprozess, 50-89. Göttingen: Hogrefe.

Schirm, S., Kramer, U. & Sachse, R. (2015).
Die Anwendung der BIBS. In: R. Sachse, S. Schirm & U. Kramer: Klärungsorientierte Psychotherapie. Systematisch dokumentieren: Die Anwendung der BIBS, 50-89. Göttingen: Hogrefe.

Schirm, S. & Sachse, R. (2015).
Ein-Personen-Rollenspiel als Methode bei Traumafolgestörungen. In: R. Sachse, S. Schirm & St. Kiszkenow. Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis, 79-94. Lengerich: Pabst.

Schirm, S. & Sachse, R. (2016).
Schematherapie und Klärungsorientierte Psychotherapie: Ein Vergleich. In: R. Sachse & M. Sachse, Klärungsprozesse in der Praxis II, 277-297. Lengerich: Pabst.

Schirm, S., Sachse, R. & Kramer, U. (2015).
Theoretischer Hintergrund: BIBS und Klärungsorientierte Psychotherapie. In: R. Sachse, S. Schirm & U. Kramer: Klärungsorientierte Psychotherapie. Systematisch dokumentieren: Die Skala zur Erfassung von Bearbeitung, Inhalt und Beziehung im Therapieprozess, 9-20. Göttingen: Hogrefe.

Schneider, R. & Sachse, R. (1992).
Repression-Sensitization: Eine prognostisch bedeutsame Persönlichkeitsdimension im erlebnisaktivierenden Therapieverfahren des Focusing. In: R. Sachse, G. Lietaer & W.B. Stiles (Hrsg.), Neue Handlungskonzepte der Klientenzentrierten Psychotherapie, 175-186. Heidelberg: Asanger.

Schneider, R. & Sachse, R. (2001).
Emotionale Primingeffekte durch bedrohliche Wörter bei Panikpatienten mit und ohne Agoraphobie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30 (2), 114-117.

Schülken, Th., Leisch, M., Sachse, R. & Veltgens, U. (2006).
Zur Wirksamkeit der verkehrspsychologischen Rehabilitationsprogramme CONTROL und REAL für alkoholauffällige Fahrer. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 52 (4), 194-201.

Schülken, Th., Leisch, M., Sachse, R. & Veltgens, U. (2011).
"Zur Wirksamkeit der verkehrspsychologischen Kurses "K70" zur Widerherstellung der Kraftfahreignung für alkoholauffällige Kraftfahrer. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 1, 28-33."

Signer, S., Jansen, R. E., Sachse, R., Caspar, F., Kramer, U. (2019)
Social interaction patterns, therapist responsiveness, and outcome in treatments for borderline personality disorder. Psychology and psychotherapy: Theory, research and practice, 1-18.

Weinrich, E. & Sachse, R. (1992).
Informationsverarbeitung und Intentionsbildung von Psychotherapeuten. In: R. Sachse, G. Lietaer & W.B. Stiles (Hrsg.), Neue Handlungskonzepte der Klientenzentrierten Psychotherapie, 113-132. Heidelberg: Asanger.